Juhlin Rotweingläser 60 cl 2er-Pack vom schwedischen Unternehmen Reijmyre, die zusammen mit dem weltbekannten Weinkenner Richard Juhlin entworfen wurden. Die Gläser werden in Reijmyre Bruk hergestellt, einer der führenden Glashütten Schwedens, die sehr hochwertige Produkte herstellt. Das Juhlin Rotweinglas 60 cl hat einen sehr breiten Kelch, der sich zu einer kleinen Öffnung schließt. Dies trägt dazu bei, die Aromen deutlich zu intensivieren und den Rotwein effektiv mit Sauerstoff zu versorgen. Ein sehr schönes Rotweinglas für Weine, die viel Oxidation benötigen, um ihren Geschmack richtig zu entfalten.
Volumen: 60 cl
Höhe: 210 mm
Ø: 110 mm
Geliefert im 2er-Pack
Reijmyre Glasbruk – Ein schwedisches Glaserbe seit 1810. Tief in den Wäldern Östergötlands, in der Gemeinde Finspång, liegt Reijmyre – ein kleiner Ort mit großer Geschichte. Hier wurde im Jahr 1810 eine Glashütte gegründet, die zu einer der ältesten noch aktiven in Schweden werden sollte – Reijmyre Glasbruk.
Hinter der Gründung stand Freiherr Mattias Alexander von Ungern-Sternberg, der gemeinsam mit erfahrenen Glasbläsern aus Böhmen und Deutschland ein schwedisches Handwerkszentrum für exklusives Glas schaffen wollte. Die dichten Wälder der Umgebung boten reichlich Holz für die Öfen, und die Nähe zum Wasser war ideal für Transport und Betrieb – perfekt für eine Glashütte.
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Reijmyre zu einem bedeutenden Akteur in der schwedischen Glasproduktion. Es wurden prachtvolle Gläser und Karaffen ebenso hergestellt wie technisch anspruchsvolles Laborglas. Die Hütte war bekannt für ihre hohe Qualität und ihre eleganten Formen – ein Handwerk, das Tradition mit innovativem Design verband.
Im 20. Jahrhundert begannen Kooperationen mit mehreren renommierten Designern, was den Ruf von Reijmyre weiter stärkte. Die Glashütte wurde ein Ort, an dem Kunst auf Funktion traf, an dem jedes Glasobjekt eine Geschichte von Sorgfalt, Können und Schönheit erzählt.
Noch heute ist Reijmyre Glasbruk in Betrieb – über 200 Jahre nach seiner Gründung. In einer Zeit der Massenproduktion hält das Werk am Handwerk fest. Alle Gläser werden weiterhin von erfahrenen Glasbläsern von Hand in der Hütte geblasen. Besucher können die Arbeit aus nächster Nähe sehen und erleben, wie sich die Glasmasse in wunderschöne Objekte verwandelt – genau wie vor zwei Jahrhunderten.
Reijmyre ist nicht nur eine Glashütte, sondern ein lebendiges Kulturerbe – ein Stück schwedischer Industriegeschichte, das durch seine glasklaren Kreationen weiterleuchtet.
